Tag 0 – Alles auf Anfang – SOC24

Freitag 8:30 irgendwo im Südosten von Berlin (SGW) – Drei junge Männer voller Tatendrang breiten sich auf eine Reise vor. Ihr ambitioniertes Ziel: Helgoland. Doch auf dem Weg sollen einige Unwegbarkeiten auf sie warten…

Es beginnt planmäßig, das Schlauchboot ist schon verladen, das Material verstaut und der Trailer hat frischen TÜV. Nur noch die Optis aufladen und dann kann es losgehen. Pünktlich um 10 Uhr machen wir auf den Weg in Richtung Cuxhaven, wo unser Trailer auf das Frachtschiff verladen werden soll. Geplante Ankunftszeit: 17 Uhr.

Die ersten Kilometer laufen Reibungslos, bis auf Höhe Ziesar auf der A2 ein lautes Poltern gepaart mit der Motorkontrolleuchte unsere Fahrt fürs erste zum Stillstand bringt. Ein paar erfolglose Startversuche später finden wir uns auf dem Standstreifen wieder und fangen an zu telefonieren. ADAC, Eltern und unser fehlendes Teammitglied (noch im Urlaub) werden kontaktiert, um die weitere Logistik zu klären. 1,5 Stunden später trifft der ADAC Abschleppwagen ein, wenig später auch unser Rücktransport nach Berlin.

Um 16 Uhr finden wir uns an unserem Startpunkt in der SGW wieder. Jetzt darf der zweite Opel Insignia zeigen, was in ihm steckt. Also wieder auf die Autobahn, um 17:30 (wir erinnern uns an die geplante Ankunftszeit) koppeln wir unseren Trailer auf dem ADAC-Hof in Ziesar wieder an und sehen, dass noch etwa 5,5 Stunden Fahrt vor uns liegen. Ohne weitere Zwischenfälle erreichen wir um 23 Uhr das sehr freundliche Verladeteam in Cuxhaven und geben unseren Trailer endlich ab. Nun müssen wir nur noch 45min auf dunklen Landstraßen zu unserer Ferienwohnung fahren, in der Boris, Katrin und Max schon gemütlich schlafend auf uns warten.

Unser Ziel, in Cuxhaven und unserer Unterkunft noch am selben Tag anzukommen, erreichen wir mit einer Punktlandung und fallen um 23:59 Uhr sehr erschöpft ins Bett, bis am nächsten Morgen um 7 Uhr der Wecker klingelt.
– Gute Nacht –

Unsere Optis beim Spandauer Opti Cup

Um vor dem Sommerloch noch an einer Regatta teilnehmen zu können sind wir mit unserer Opti-A Gruppe zur Havel gefahren. Ausgerichtet wurde die Regatta von SpYC, um näher am Wettfahrtgebiet zu sein durften wir freundlicherweise auf dem Gelände des BYC unterkommen.

Bei besten Bedingungen (30°C, 15-20kn) haben unsere Jungs sich im überschaubaren Feld von 31 Optis trotz Wespenangriffen und pendelnden Winden ganz gut geschlagen und einen 24. und einen 28. Platz erreicht. Ergebnisse

Fabi und Ravi

Opti-Pfingst-Festival beim PYC

Nach einem 4-tägigen Trainingslager zu Himmelfahrt bei der TSG, stand die erste Opti-A Regatta für Max und Konrad beim Potsdamer Yachtclub auf der Havel an. An drei Tagen waren bis zu 8 Rennen geplant, die leider duch den „Pfingst-Festival“-Fluch nicht zustande kamen. Uns wurde gesagt, dass bisher bei jedem Pfingst-Festival an mindestens einem Tag kein oder nur schlechter Wind zum Segeln war.

Am Ende konnten immerhin 4 Rennen gefahren werden und unsere Jungs ihre ersten Erfahrungen in einem Opti-A-Feld sammeln.

Hier geht es zu den Ergebnissen.

Fabi und Ravi

Boddenpokal in Greifswald

Gemeinsam mit unseren 420ern sind wir Anfang Mai nach Greifswald zum Boddenpokal gefahren. Dort erwarteten uns zwei spannende Tage mit insgesamt 6 Rennen. Unterkunft fanden wir, wie bereits in den vergangenen Jahren, in der Jugendherberge Majuwi. Dort werden wir auch im Sommer unser Trainingslager verbringen.

Da unsere Opti-Jungs nach dieser Regatta nach Opti-A umsteigen werden, war dies also der Abschluss ihrer Opti-B-Zeit. Diese haben sie sich selbst versüßt, indem sie beide eine Top 10-Platzierung erreichen konnten. Dabei wurden in einzelnen Wettfahrten sogar Podiumsplätze ersegelt.
Wir freuen uns sehr sie in der Zukunft in Opti A weiter zu begleiten.

Hier geht es zu den weiteren Ergebnissen.

Fabi und Ravi

Kinder- und Jugendregatta in Potsdam

Ende April machten sich unsere Opti B-Jungs zur Kinder- und Jugendregatta des Potsdamer Seglervereins auf und erlebten dort eine solide organisierte Regatta an der wir seit einigen Jahren gerne teilnehmen. Nicht nur für die Wettfahrtleitung waren die Bedingungen schwierig, auch die SportlerInnen hatten ihre Schwierigkeiten bei drehenden Winden immer die besten Entscheidungen zu treffen.

Nach immerhin 5 Rennen konnten sich unsere Sportler über zwei Top 15 Platzierungen freuen, die sie sich fleißig erkämpft haben, waren doch immerhin 55 Boote bei den Opti Bs am Start.

Hier geht es zu den Ergebnissen.

Fabi und Ravi

Neue Ausschreibung Fahrtenwettbewerb 2024

Zur Förderung des Breitensports soll das Segeln auf den Berliner Binnengewässern interessanter gestaltet werden.

Ausschreibung Fahrtenwettbewerb 2024

In diesem Sinne hat der Berliner Seglerverband seine Ausschreibung zum Fahrtenwettbewerb „Binnen/Küste, Breitensport 2024“ aktualisiert. Die neuen Regeln sind im Bereich Fahrtensegeln und im Mitgliederbereich bei den Fahrtenbüchern hinterlegt.

Die Regattasasion geht los

Gleichzeitig zum Ansegeln hat unsere Opti-B Gruppe an ihrer ersten Regatta der Saison teilgenommen. Beim Rahsdorfer-Opti-Pokal ging es zusammen mit ca. 140 Optiseglern auf den Müggelsee.

Passend zum April war jedes erdenkliche Wetter zu erleben, von Sonnenschein über Regen bis zu mehrfachem Hagel – dabei war aber immer ausreichend Wind. Am Sonntag waren Morgens die Schoten gefroren und es wurde Eis gepützt aber das hat unsere Segler nicht davon abgehalten erfolgreich in die Saison zu starten und ihre Leistungen vom Vortag noch etwas zu verbessern. Insgesamt haben wir den 25. und 35. Platz von 58 Opti-Bs erreicht.
Ergebnisse

Wir freuen uns auf eine hoffentlich weiterhin erfolgreiche Saison mit etwas weniger Bedarf für Skihandschuhe und Eiskratzer.

Arbeitseinsatz mal anders

Seit Anbeginn der Welt starten alle offiziellen Aktivitäten in der SG Wendenschloss, mit Ausnahme der An- und Absegeltermine, um 09:00 Uhr. Wie in der Vergangenheit schon einige Male diskutiert und auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen startete der heutige Arbeitseinsatz jedoch, hiervon abweichend, erst um 10:00 Uhr.

Geplant war der Termin als alljährliche Laubaktion. Ebenfalls waren die Bearbeitung eines respektablen Berges Stahltragwerkes sowie erste Montagen der neuen Seitenbeplankung der Steganlage geplant. So stand zur ungewohnten Uhrzeit eine ansehnliche Gruppe augenscheinlich hervorragend ausgeschlafener Mitglieder bereit sich den Aufgaben zu stellen.

Mit teilweise eigenen Gartengeräten begann die Jagd auf Blätter und Eicheln. Da der Laubfall in diesem Jahr jedoch wohl erst in ein paar Wochen beendet sein wird war nicht viel Beute zu erwarten. Somit konnte die Laubaktion mit einer kleineren Mannschaft als angedacht durchgeführt werden.

So wurde das Hauptaugenmerk auf die Bearbeitung einer guten Tonne Stahl gelegt. Unsere Werkstatt wird im kommenden Jahr durch eine zusätzliche begehbare Ebene erweitert um Platz zum Lagern von Material, Werkzeug und saisonbezogenem Equipment zu schaffen. Hiefür wurde schon jetzt das Material beschafft und zu zahlreichen Trägern und Beschlägen verarbeitet. Um dieses vor der Montage gegen Korrosion behandeln zu können waren unzählige Kanten, Schnittflächen, Schweißnähte und Bohrungen zu schleifen und zu senken. Also wurden die in der Halle lagernden Bauteile abgestapelt um vor dem Tor mit vier Winkelschleifern und senkerbestückten Akkuschraubern bearbeitet zu werden.

Ein kleines Team kümmerte sich derweil um ersten Montagen an der Steganlage. Es galt zu prüfen ob die jeweiligen Arbeitsschritte wie geplant durchführbar sind und die entsprechende Technik hierfür geeignet ist. Nachdem die ersten 12 Meter des Steges mit Bohlen versehen waren stand fest wie wir dieses Projekt angehen werden. Dank äußerst interessanter Ideen für Hilfswerkzeuge werden wir weder auf eine zugefrorene Dahme warten noch vom schwankenden Hafendinghi aus arbeiten müssen.

Ob nun das (schon wieder) passende Wetter oder die äußerst „ausgeschlafenen“ Akteure das Geschehen positiv beeinflussten: Um 12:00 Uhr war alles erledigt. Großartig!

Fazit:

1. Die blättrige Behausung für Winterschläfer wächst in diesem Jahr langsamer als gewohnt und wird in Einzelarbeiten nach und nach fertig gestellt.

2. Das Material für die Erweiterung der Werkstatt liegt bereit um angepönt und montiert zu werden.

3. Das Vorgehen bei der Montage der Stegbeplankung steht fest.

4. Arbeitseinsatz um 10:00 Uhr funktioniert genauso gut wie um 09:00 Uhr, nur nicht so früh.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die fachgerechte Arbeit und die zur Verfügung gestellten Werkzeuge und Maschinen.

Das war´s dann (fast)…

…für die Segelsaison 2023.

Drei ereignisreiche Wochenenden liegen hinter uns. Absegeln, Arbeitseinsatz und Aufslippen – wie in jedem Jahr bestimmten diese drei großen „A“ die letzten aufeinanderfolgenden Sonnabende im Oktober das Leben in der SGW.

Nachdem am 14.10. das Absegeln bei besten Bedingungen und abendlichem Einweihen unseres neuen Gasgrills vonstattenging, wurden am darauffolgenden Sonnabend im Rahmen des obligatorischen Arbeitseinsatzes (ebenfalls bei spätsommerlichem Wetter) die Halle aufgeklart, Jollen eingelagert sowie die Sliptechnik gewartet und auf Funktionsfähigkeit geprüft. Einige unserer Optis konnten sich noch einmal ein Wochenende vor der Winterpause in Schwerin auf den Regattabahnen austoben.

Das Aufslippen am letzten Oktober-Sonnabend komplettierte dann die „heilige Dreifaltigkeit“. Mit Blick auf die Wetterprognosen wurde ab 09:00 Uhr zügig gearbeitet und wenig geschnackt. Halle sowie Außengelände füllten sich rasch und unsere Steganlage wurde zusehends durchsichtiger. Um 15:00 Uhr standen alle Boote am vorgesehenen Platz, die Technik war verstaut und das Außengelände aufgeklart. Einzig zwei Kielboote bleiben im Hafen zurück um am folgenden Sonnabend im Nachbarverein gekrant und per Trailer ins heimatliche Winterlager gebracht zu werden. Eine FD-Crew war noch einmal zur Regatta in Leipzig unterwegs, um sich mit den üblichen Verdächtigen der Flotte zu messen.

Auch zu diesem Termin waren die Bedingungen perfekt. Wir hatten Sonne, nahezu Windstille und angenehme Temperaturen. Selbst die wenigen ausschließlich motorbetriebenen Sportfreunde, welche unseren Hafen passierten, vermieden die Erzeugung unnötigen Wellenschlages. Besonders erfreulich hierbei: Eine halbe Stunde vor Beginn des Aufslippens fielen die letzten Regentropfen und erst als um 14:30 Uhr das letzte Boot am Haken hing kam, eine Stunde später als angesagt, der nächste Schauer übers Land. Wir vermuten daher sehr stark: Die Herren Rasmus, Poseidon und Neptun sind Wendenschlosser.

Wie geplant liegen seit dem vergangenen Wochenende nun auch die letzten beiden Boote im Winterlager. Der neue Hallenplan ging auf, unsere Technik ist nach wie vor top und es gab, dank umsichtigen und professionellen Verhaltens, keine Verletzungen.

Am 3.12. wird es auf dem Wasser „vor der Tür“ noch einmal lebhaft. Unsere Jugend begeht den Saisonabschluss standesgemäß mit unserer traditionellen Nikolausregatta und segelt ein letztes Matchrace mit Optis und 420ern. Dazu wird wieder eine umfangreiche Outdoor-Küche für witterungsentsprechende Speisen und Getränke sorgen.

Für den Großteil der Eigner und Eignerinnen der Segelgemeinschaft Wendenschloss heißt es jedoch ab jetzt wieder: Hurra, endlich Bootsüberholung!